Allgemeine Informationen
Was ist der SCI?
Der Service Civil International, kurz SCI, ist eine gemeinnützige, internationale Organisation, die sich durch Freiwilligenarbeit für Frieden, gewaltfreie Konfliktlösung, soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und interkulturellen Austausch einsetzt.
Was macht der SCI?
Der wichtigste Arbeitsschwerpunkt des SCI sind sogenannte Workcamps, Freiwilligeneinsätze in internationalen Gruppen, die zwei bis vier Wochen dauern. In der Regel kommen 10 bis 20 junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen und unterstützen mit ihrer Arbeit z. B. soziale Projekte. Workcamps bedeuten nicht nur arbeiten und lernen, sondern auch zusammen leben, Kontakte knüpfen und Spaß haben. Für den SCI steht dabei das Zusammenleben und Voneinanderlernen als Beitrag zur Völkerverständigung und das freiwillige Engagement als Zeichen für den Frieden im Vordergrund. Der SCI vermittelt auch Freiwilligendienste, die über einen Monat hinaus gehen. Bei diesen Langzeitdiensten arbeiten die Freiwilligen üblicherweise alleine in einem Projekt. Seine Freiwilligendienste führt der SCI in Zusammenarbeit mit lokalen Projektpartnern durch. Darüber hinaus organisiert der SCI verschiedene Bildungsmaßnahmen, Seminare und Studienfahrten.
Welches Netzwerk hat der SCI?
Der SCI verfügt über ein Netzwerk von über 35 nationalen Zweigen auf fünf Kontinenten und arbeitet mit etwa 80 Partnerorganisationen zusammen. Erste Projekte fanden 1920 statt, der deutsche Zweig wurde 1946 gegründet. Der deutsche SCI ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV), seine Arbeit wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, von der Europäischen Kommission und anderen Geldgebern gefördert. Auf internationaler Ebene arbeitet der SCI im Koordinierungsgremium für Freiwilligendienste (CCIVS) der UNESCO mit und hat konsultativen Status beim Europarat.