Allgemeine Informationen
Das Schullandheimwerk Oberfranken e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Jahre 1962 von einer kleinen Gruppe engagierter Lehrer ins Leben gerufen wurde. Viele Privatpersonen, vor allem oberfränkische Lehrerinnen und Lehrer, sowie Verbände, Institutionen und Kommunen unterstützen durch ihre Mitgliedschaft die Arbeit des Vereins.
Schirmherr des Schullandheimwerkes ist die Regierungspräsidentin von Oberfranken, Frau Heidrun Pierwenetz.
Mit dem Schullandheim Pottenstein in der Fränkischen Schweiz, dem Schullandheim Steinbach am Wald im Frankenwald und dem Schullandheim Weißenstadt im Fichtelgebirge betreibt das Schullandheimwerk Oberfranken drei Schullandheime, die in besonders reizvollen und charakteristischen Landschaften unseres Regierungsbezirks liegen. Das Schullandheim Pottenstein wurde von der Oberfrankenstiftung errichtet, die beiden anderen Häuser sind im Besitz des Schullandheimwerkes Oberfranken.
Diese drei Häuser verfügen insgesamt über 281 Betten und können somit mindestens acht Klassen aufnehmen.
Eine wesentliche, in der Satzung festgelegte Aufgabe besteht darin, durch Unterhaltung von Schullandheimen die Schulen bei der Verwirklichung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrages nachhaltig zu unterstützen.
Alle Bemühungen des Vereins sind daher darauf gerichtet, die oberfränkischen Schullandheime so zu erhalten, auszubauen und einzurichten, damit alle Voraussetzungen erfüllt sind, um einen erfolgreichen Schullandheimaufenthalt durchführen zu können.
Die Häuser stehen auch für Maßnahmen der Lehreraus- und -fortbildung offen.