Was ist der Hamburger Wohlfühlmorgen?
Der Hamburger Wohlfühlmorgen für Wohnungslose und Arme nimmt gegenüber bestehenden und notwendigen Hilfsangeboten für bedürftige Menschen eine ergänzende Sonderstellung ein. Das Aktionsbündnis des Malteser Hilfsdienstes e.V. mit der Caritas, dem Sozialdienst katholischer Frauen und der Tagesstätte "Alimaus" für Obdachlose ist ein zusätzliches Engagement für Menschen in Not, das als Besonderheit im Alltag für eine kurze Zeit des Wohlfühlens und Genießens - kulinarisch, körperlich und seelisch - gedacht ist.
Was bietet der "Wohlfühlmorgen"?
Ein leckeres und reichhaltiges Frühstück, eine warme Dusche, ein neuer Haarschnitt, Live-Musik, Pediküre, Kosmetik und vieles mehr erwartet obdachlose Menschen beim Hamburger Wohlfühlmorgen. Dinge, die für uns selbstverständlich sind, stehen hier den Gästen zweimal im Jahr zur Verfügung, wie u.a. (zahn-) medizinische Versorgung, Maniküre, Zeitungen und Zeitschriften zum Schmökern, Akupunktur, Massage, ein Tierarzt für die Vierbeiner, eine Brillensprechstunde, Sozialberatung und am Allerwichtigsten: persönliche Zuwendung und menschliche Wärme!
Welches Ziel hat das Projekt?
Mit der Veranstaltung möchten wir den oftmals am Rande stehenden Menschen zeigen, dass wir an sie denken, sie nicht allein lassen und ihnen Respekt und Achtung erweisen, die ihnen zustehen. Zwar können wir damit nicht das Problem der Armut und zunehmenden sozialen Spaltung unserer Stadt lösen, aber wir können zusammen mit Ihnen Zeichen setzen und Oasen der Hoffnung schaffen.
Wofür benötigen wir Ihre Unterstützung?
Nach dem Vorbild des Kölner und Düsseldorfer Wohlfühlmorgens, haben die Malteser in Hamburg im Frühjahr 2016 bereits zum 15. Mal den "Wellnesstag für Leib und Seele" angeboten. Etwa 100 ehrenamtliche Helfer sorgen dafür, dass bei den ungefähr 400 Gästen vor Ort keine Wünsche offen bleiben. Die Durchführung eines Wohlfühlmorgens kostet rund 8.500 Euro. Etwa die Hälfte davon kann durch regelmäßige Sach- und Dienstleistungsspenden unserer Sponsoren aufgebracht werden. Zwei kleine Stiftungen, der Bußgeldsammelfonds der Hamburger Justizbehörde, die HilfMahl gGmbH und das Hamburger Spendenparlament beteiligen sich ebenfalls an den Kosten. Wir sind dennoch zur Sicherung unserer Angebote auch auf Geldspenden von Unternehmen und Privatpersonen angewiesen und freuen uns deshalb sehr über jeden finanziellen Beitrag. Das Geld wird für die Anschaffung von Lebensmitteln, Tiermedikamenten, Hygieneartikeln, T-Shirts, Unterwäsche u.v.a.m. benötigt. Helfen Sie uns, damit wir helfen können. Herzlichen Dank!