Hilf uns helfen

HelpDirect finanziert sich durch Spenden. Unterstütze direkt unser ehrenamtliches Engagement mit deiner Spende!

Informationen zum Projekt

Worum es geht:

Mit schät­zungs­wei­se 0,5-1,3 Mil­lio­nen Ton­nen Kunst­stoff, die je­des Jahr in den Oze­an ge­lan­gen, ist In­do­ne­si­en der zweit­größ­te Ver­ur­sa­cher Mee­res­müll welt­weit. Als In­sel­staat steht In­do­ne­si­en vor enor­men lo­gis­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen bei der Samm­lung, Be­hand­lung und Ent­sor­gung von Ab­fäl­len. Er­folg­rei­che Ab­fall­ma­nage­ment­stra­te­gi­en kom­men da­bei von den Ge­mein­den selbst, ins­be­son­de­re wenn die­se auf klei­nen und ab­ge­le­ge­nen In­seln lie­gen.

So wie auf den indonesischen Ban­da-In­seln, ei­ner klei­nen In­sel­grup­pe mit­ten in der Ban­da­see. Dort wur­de 2012 ein kom­mu­na­les Ab­fall­ma­nage­ment­sys­tem ein­ge­rich­tet, das seit­dem im­mer mehr Dör­fer um­fasst. Treibende Kräfte vor Ort sind die Stiftung BandaSEA e.V. und der Luminocean-Stif­tung, gegründet und geleitet vom Ban­da­ne­ser und ehe­ma­li­gen Eng­lisch­leh­rer Ma­ga­fi­ra Ali.

Nach Ma­ga­fi­ras Über­zeu­gung kann dau­er­haft nur eine Ände­rung der Le­bens­ge­wohn­hei­ten die Men­ge an Plas­tik­müll in den Mee­ren re­du­zie­ren. Im Zen­trum die­ses Vor­ha­bens, das die Lighthouse Foundation unterstützt, ste­hen da­her die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ban­da-In­seln, denn über die Schu­le kann je­des ein­zel­ne Kind von Ban­da, also eine kom­plet­te Ge­ne­ra­ti­on auch von zu­künf­ti­gen Ent­schei­dungs­trä­gern er­reicht wer­den. Das Wis­sen der Kin­der wird zu Ver­hal­tens­än­de­run­gen in ih­ren Fa­mi­li­en füh­ren und hof­fent­lich ein Bei­spiel für an­de­re Ge­mein­den in In­do­ne­si­en ge­ben.

Schon 2018 wurde ein Unterrichtsplan er­folg­reich an ei­ner der Schu­len ein­ge­führt, der nun an alle 42 Schu­len auf den Ban­da-In­seln mit ins­ge­samt 4.200 Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­bracht wer­den soll.

Was gerade passiert:

Bei ei­ner Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tung in Ban­da Nai­ra wer­den Schul­lei­ter und Leh­rer in­for­miert und er­hal­ten da­bei alle In­for­ma­tio­nen, die sie be­nö­ti­gen, um ihre Schu­len in Plas­tik­müll-freie Schu­len zu ver­wan­deln.

„Zu­nächst wer­den wir die Leh­rer je­der Schu­le an­lei­ten, den Kin­dern bei­zu­brin­gen, war­um die Ver­schmut­zung un­ge­sund für die Um­welt und für sie selbst ist, wie sie die Um­welt­ver­schmut­zung re­du­zie­ren, or­ga­ni­sche und an­or­ga­ni­sche Ab­fäl­le tren­nen, be­stimm­te Kunst­stof­far­ten re­cy­celn und wie sie und ihre Fa­mi­li­en mit we­ni­ger Kunst­stoff ge­sün­der le­ben kön­nen.“, sagt Ma­ga­fi­ra Ali. Die The­men wer­den nach ei­nem von in­do­ne­si­schen Päd­ago­gen ent­wi­ckel­ten Lehr­pro­gramm un­ter­rich­tet, das den Leh­rern in ge­druck­ter Form zur Ver­fü­gung ge­stellt wird.

Aus­ge­wähl­te Lehr­kräf­te er­hal­ten eine ein­wö­chi­ge spe­zi­el­le Fort­bil­dung und über­neh­men an ih­rer je­wei­li­gen Schu­le die Funk­ti­on des „grü­nen“ Men­tors. Dort wer­den sie das Lehr­pro­gramm klas­sen­über­grei­fend um­set­zen und er­hal­ten da­bei auch Un­ter­stüt­zung von Ma­ga­fi­ra und sei­nen Mit­strei­tern.

Ein wich­ti­ger Schritt be­steht dar­in, in den Schu­len ins­be­son­de­re die Ver­wen­dung von Ein­weg­ar­ti­keln aus Plas­tik zu mi­ni­mie­ren. Dazu wer­den die Schul­kan­ti­nen mit Tel­lern und Tas­sen für alle Kin­der aus­ge­stat­tet und Ab­wasch­mög­lich­kei­ten für das neue Mehr­weg­ge­schirr ein­ge­rich­tet. Als An­reiz für die Teil­nah­me er­hält je­des Kind eine ei­ge­ne Fla­sche zum Nach­fül­len und die üb­li­chen Ein­weg-Trink­be­cher wer­den aus den Schu­len ver­bannt. Die Men­to­rin­nen und Men­to­ren be­glei­ten die­sen Über­gang an ih­ren Schu­len.

Die Schü­ler wer­den dem Lehr­pro­gramm ent­spre­chend un­ter­rich­tet. Das Cur­ri­cu­lum um­fasst theo­re­ti­sche und prak­ti­sche As­pek­te und setzt ei­nen Schwer­punkt auf die mög­lichst selbst­stän­di­ge Er­ar­bei­tung des The­mas, dem Ent­wi­ckeln und Aus­pro­bie­ren neu­er Ide­en. Die Schü­ler ler­nen Ver­pa­ckungs­müll in wer­ti­ge Ob­jek­te um­zu­wan­deln, sind an der Rei­ni­gung der Schul­an­la­gen be­tei­ligt und ler­nen Kunst­stoff­ab­fäl­le auch in ih­rer Fa­mi­lie zu re­du­zie­ren. Je nach Al­ters­grup­pe wer­den un­ter­schied­li­che An­sät­ze und Un­ter­richts­plä­ne aus dem Lehr­pro­gramm an­ge­wen­det.

Nach dem ers­ten Schul­jahr be­su­chen Ver­tre­ter des Mi­nis­te­ri­ums für Um­welt und Le­ben so­wie Schul­lei­ter und Leh­rer aus fünf wei­te­ren Ge­mein­den der Mo­luk­ken die Schu­le von Ban­da. Wäh­rend ih­res fünf­tä­gi­gen Auf­ent­hal­tes wird die plas­tik­freie Schu­le prä­sen­tiert und die Aus­wei­tung des Pro­gramms auf wei­te­re In­seln dis­ku­tiert.

Die Ge­samt­kos­ten des Pro­jekts be­lau­fen sich auf 33.150 €

Weitere Hilfsprojekte von Lighthouse Foundation

Trägerorganisation des Projekts

Lighthouse Foundation

Lighthouse Foundation
Register-Nr.:

HelpRank - Transparenzsystem

Der HelpRank repräsentiert den Grad an Transparenz dieser Organisation.

  • Projekte+1
HelpRank Gesamt1 / 10
Was ist der HelpRank?

Spendenzertifikat

Spendenzertifikat

Als "Dankeschön" für deine Unterstützung erhältst du nach der Spende per E-Mail ein persönliches Spendenzertifikat. Eine kleine Erinnerung an deine gute Tat!

HelpDirect Auszeichnungen