Hilf uns helfen

HelpDirect finanziert sich durch Spenden. Unterstütze direkt unser ehrenamtliches Engagement mit deiner Spende!

Informationen zum Projekt

Im Rahmen unserer wissenschaftlichen Tätigkeit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf entwickelt unsere Arbeitsgruppe neuartige Therapiekonzepte für verschiedene psychische Störungen. Das Metakognitive Training (MKT) basiert auf den neusten Forschungserkenntnissen zum jeweiligen Störungsbild und wird laufend aktualisiert und auf seine Wirksamkeit untersucht. Eine Übersicht sowie neuste Forschungsergebnisse finden Sie unter http://clinical-neuropsychology.de/

Es existieren folgende Gruppen-Trainingsprogramme:
- Schizophrenie / Psychose (MKT)
- Borderline (B-MKT)
- Depression (D-MKT)

Neben den Gruppenprogrammen haben wir auch ein individualisiertes Schizophrenie Training für das Einzelsetting (MKT+) sowie ein Selbsthilfemanual für Zwangspatienten (my MKT) entwickelt und erfolgreich auf Wirksamkeit überprüft.

Die kompletten Therapiematerialien für das Metakognitive Training für Patienten mit Schizophrenie (MKT) und für Patienten mit Borderline (B-MKT) stellen wir interessierten niedergelassenen Psychotherapeuten und psychiatrischen Einrichtungen unter der Webadresse http://clinical-neuropsychology.de/metakognitives_training.html kostenlos zur Verfügung.

Für die Entwicklung des MKT sind wir mit dem Psychotherapiepreis 2010 der "Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde“ (DGPPN) ausgezeichnet worden. Zur Verbreitung, Weiterentwicklung und Übersetzung in weitere Sprachen (derzeit ist das MKT in 34 Sprachen, das MKT+ in 9 Sprachen und sowohl das B-MKT als auch das D-MKT in jeweils 3 Sprachen verfügbar) sind wir dringend auf finanzielle Zuwendungen angewiesen. Wir sind bestrebt, unsere Programme weiterhin kostenlos anzubieten und Fachkräfte im Rahmen von kostenlosen Workshops in der Durchführung anzuleiten. Ihre Spende hilft uns, diese Ziele weiterhin zu verwirklichen!

Zuwendungen jeder Art (Geld aber auch Sachspenden) und jeder Höhe sind herzlich willkommen. Die Spenden dienen ausschließlich dem beschriebenen Zweck. Wir haben weder professionelle Fundraiser noch einen administrativen Apparat. Da das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf als gemeinnütziger Träger anerkannt ist, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Alle Sponsoren werden unabhängig vom Betrag auf folgender Webseite dankend erwähnt: www.uke.de/psych_sponsor. Bei höheren Zuwendungen (> 4000€) erfolgt eine namentliche Sponsorennennung auf den Materialien des Trainings.


Metakognitives Training bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: B-MKT

Das Metakognitive Training - Borderline (B-MKT) ist hervorgegangen aus dem Metakognitiven Training für schizophrene Patienten (MKT) und ist ein Gruppentraining, das an den kognitiven Verzerrungen bei Menschen mit einer Borderline- bzw. emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung ansetzt. Es werden Denkstile bearbeitet, denen eine wichtige Rolle bei der Entstehung der häufig intensiven negativen emotionalen Zustande, welche nicht selten in in Selbstverletzungen oder Konflikten resultieren, zugeschrieben wird. In spielerischer Gruppenatmosphäre wird das ,,Denken über das Denken‘‘ trainiert und Muster wie voreiliges Schlussfolgern, Katastrophisieren oder dichotomes Denken vorgestellt und anhand eigener Beispiele der PatientInnen bearbeitet. Das BMKT umfasst 8 Trainingseinheiten, welche die eigene Wahrnehmung ungünstiger Denkmuster fördern. Das Training existiert bisher in 3 Sprachen. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, das B-MKT in weitere Sprachen zu übersetzen auch zukünftig kostenfrei zur Verfügung zu stellen!

Die vollständigen Trainingsmaterialien, weitere Informationen und die aktuellsten Forschungsergebnisse finden Sie kostenlos unter:
http://clinical-neuropsychology.de/mkt_borderline_persoenlichkeitsstoerung.html

 

Metakognitives Training bei Depression und für ältere Menschen: D-MKT und Geriatrie-MKT

Das Metakognitive Training bei Depression (D-MKT) ist ein neuer Ansatz zur Behandlung von Depression. Es versteht sich als eine Variante der kognitiven Verhaltenstherapie mit metakognitivem Fokus: Im Zentrum steht die Modifikation dysfunktionaler Denkmuster. Das Training leitet Betroffene an, die meist automatischen und unbewussten Denkmuster zu erkennen und zu korrigieren. Zu diesem Zweck werden den Teilnehmern Informationen über die bei Depression häufig vertretenen Denkmuster spielerisch vermittelt und an einer Reihe von Beispielen veranschaulicht, um sie so praktisch erfahrbar zu machen. Darüber hinaus werden auch fehlerhafte Annahmen über die eigenen Denkprozesse sowie dysfunktionale Coping-Strategien (z.B. Gedankenunterdrückung; Grübeln zur Problembewältigung) bearbeitet. Das Training ist im Ansatz zwar inspiriert vom Metakognitiven Training für Schizophrenie, greift aber andere, depressionsrelevante Denkverzerrungen auf. Das Training existiert aktuell in 3 Sprachen. Alle Autorenerlöse aus dem beim Beltz Verlag erschienenen Trainingsmanual fließen direkt und ohne jeden Selbstbehalt in die Weiterentwicklung und Erforschung des Trainings.

Momentan wird von unserer Arbeitsgruppe eine Version des Trainings für ältere Menschen Problemen (Geriatrie-MKT) entwickelt, in der speziell auf die Probleme und Herausforderungen dieser Altersgruppe eingegangen wird. Hierfür benötigen wir noch dringend Spenden für neue Materialien, Fotos und die Graphikerstellung.

Weitere Informationen, aktuelle Forschungsergebnisse finden Sie auf unserer Website unter:
http://clinical-neuropsychology.de/metakognitives_training_bei_depression.html

 

Individualisierte Metakognitive Therapie für Psychose: MKT+

Die Individualisierte Metakognitive Therapie für Psychose (MKT+) ist eine Weiterentwicklung des Metakognitiven Trainings (MKT) für schizophrene Patienten für das Einzelsetting. Sie hat das Ziel, durch korrigierende Erfahrungen kognitive Denkverzerrungen, welche zur Entstehung und zur Aufrechterhaltung von psychotischen Symptomen der Schizophrenie beitragen (u.a. voreiliges Schlussfolgern, Überkonfidenz in Fehlurteilen), zu verbessern. Dies wird anhand von Beispielen aus dem Alltag der Patienten sowie mit Hilfe von bewährten Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie, der Psychoedukation und der kognitiven Remediation erreicht. Jede der zehn Trainingseinheiten (z.B. zum Zuschreibungsstil, Gedächtnis oder Selbstwert und Stimmung) beinhaltet zahlreiche Übungen, in denen auf die individuellen Bedürfnisse und Probleme des Patienten eingegangen wird. Die Therapiematerialien wurden bisher in 9 Sprachen (u.a. Englisch, Japanisch, Spanisch...) übersetzt. Mit Ihren Spenden unterstützen Sie uns, das MKT+ ständig weiter zu entwickeln und noch mehr Betroffenen zugänglich zu machen!

Weitere Informationen und Beispiel-Materialien sowie aktuelle Forschungsergebnisse finden Sie auf unserer Website unter:
http://clinical-neuropsychology.de/metakognitive-therapie-plus-individualisiertes-mkt.html

Trägerorganisation des Projekts

Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie

Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie
Register-Nr.:

HelpRank - Transparenzsystem

Der HelpRank repräsentiert den Grad an Transparenz dieser Organisation.

  • Wirtschaftsbericht+1
  • Satzung+1
  • Projekte+1
HelpRank Gesamt3 / 10
Was ist der HelpRank?

Spendenzertifikat

Spendenzertifikat

Als "Dankeschön" für deine Unterstützung erhältst du nach der Spende per E-Mail ein persönliches Spendenzertifikat. Eine kleine Erinnerung an deine gute Tat!

HelpDirect Auszeichnungen